Artikel mit Julius Bär über erfolgreiche Nachfolge
18.10.2021
Die Unternehmensnachfolge ist auch im Finanzsektor relevant, weshalb wir 2020 unsere Dienstleistung «Nachfolgeberatung as a Service» für institutionelle Partner:innen wie Banken oder Treuhänder vorgestellt haben. Seit letztem Jahr sind wir deshalb auch als «Preferred Partner» bei der Bank Julius Bär gelistet. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit haben wir im Juli gemeinsam einen Artikel zur erfolgreichen Nachfolge veröffentlicht. Rund die Hälfte der in den nächsten Jahren von der Unternehmensnachfolge betroffenen 70’000 Betriebe hat keinen konkreten Nachfolgeplan. Im Artikel beschreiben wir, welche Schritte in der Nachfolge relevant sind, welche die grössten Herausforderungen sind und wie Sie diese erfolgreich bewältigen. Für eine strukturierte Nachfolgeplanung stützen wir uns auf das folgende vierphasige Modell:
1. Die Situation analysieren
Basierend auf Einzelinterviews, Workshops, Gesprächen und Unternehmensdokumenten nehmen wir die IST-Situation auf. Diese beinhaltet beispielsweise die Ideen und Ziele aller relevanten Anspruchsgruppen und auch jene des Unternehmens.
2. Nachfolgeoptionen ausarbeiten
In diesem Schritt werden die potenziellen Nachfolgeoptionen ausgewertet und die Nachfolgestrategie (bspw. intern oder extern) bestimmt. Diese hat oft einen Einfluss auf die zukünftige Unternehmensstrategie, insbesondere wenn eine Drittpartei künftig die Führung übernimmt.
3. Die Übergabe vorbereiten
Auf Grundlage der bevorzugten Nachfolgevariante kann die Suche nach der geeigneten Nachfolgerin oder dem Nachfolger beginnen. Für die Kaufpreisbestimmung wird zudem eine Unternehmensbewertung durchgeführt. Des Weiteren wird ein Kommunikationskonzept für Mitarbeitende, Kund:innen und andere Anspruchsgruppen entwickelt.
4. Das Unternehmen übergeben
Diese Phase beinhaltet die Unternehmensübergabe mit allen finanztechnischen, steuerlichen und rechtlichen Aspekten.
Obwohl der Kaufpreis bei der Nachfolge das Sichtbarste ist, besteht die Unternehmensnachfolge aus einer Vielzahl an psychologischen und sozialen Faktoren, die wenig offensichtlich sind, aber über den Erfolg entscheiden. Folgende Herausforderungen dürfen Sie deshalb bei Ihrer Nachfolge nicht aus den Augen verlieren:
Konflikte mit Zielen, Erwartungen und Emotionen
Unternehmensnachfolgen können nicht im Alleingang erfolgen. Binden Sie alle relevanten Interessengruppen mit ein. Es ist wichtig, dass auch scheinbar unwichtige oder langwierige Konflikte direkt angesprochen werden, damit diese nicht in einer späteren Phase aufkochen.
(Miss-)kommunikation
Kommunikation ist das A und O bei der Nachfolge. Kommunizieren Sie ehrlich und transparent, damit keine falschen Erwartungen geweckt werden oder schlimmstenfalls Vertrauen verloren geht. Wollen Sie mehr über das entscheidende Element «Kommunikation» erfahren? Lesen Sie dazu unseren Artikel «Erfolgreiche Kommunikation in der Nachfolgeplanung».
Suche nach geeigneten Nachfolger:innen
Die Suche nach der richtigen Nachfolgerin oder dem Nachfolger ist ein Schlüsselmoment. Bestimmen Sie ein klares Suchprofil, beginnen Sie frühzeitig mit der Nachfolge und holen Sie sich eine professionelle Begleitung als neutrale Partei ins Boot.
Schlüsselpositionen nicht vergessen
In der Praxis werden bei der Nachfolgeplanung allzu oft die Wichtigkeit der Mitarbeitenden und deren Bedeutung für die Firmenkultur vernachlässigt. Eine erfolgreiche Übergabe und ein Weiterbestehen des Unternehmens sind nur mit der Einbindung der Mitarbeitenden möglich. Dafür müssen Schlüsselpositionen aufgedeckt und einbezogen werden.
Beziehung zwischen den Übergebenden und Nachfolgenden
Die Unternehmensnachfolge ist meist ein ressourcenintensives Unterfangen. Bei der Übergabe ist eine gute Beziehung mit viel Vertrauen zwischen der übergebenden und der übernehmenden Partei wichtig. Nach der intensiven Zusammenarbeit sollte die übergebende Partei das Ruder jedoch auch wirklich übergeben, um die Weiterführung nicht zu behindern.
Die Nachfolge hat ihre Tücken, mit einem ganzheitlichen Ansatz kann ein Unternehmen dennoch erfolgreich in neue Hände übergeben werden. Besuchen Sie die Webseite von Julius Bär und lesen Sie unseren gemeinsamen Artikel (Englisch) in voller Länge: Success in Succession for Intermediaries
Kontakt
Dr. Andreas Schmid
E-Mail: schmid@schmidundpartner.com
Telefon: +41 (0)44 312 12 00
Nachfolge & Verkauf: Der Fokus bei einer Unternehmensübergabe liegt oft auf fachtechnischen Themen wie Rechts- und Steuerfragen. Fundamentale Fragen rund um die Familie und deren Bedürfnisse geraten häufig in den Hintergrund. Genau hier setzen wir bei Schmid + Partner an, damit das Thema Unternehmensnachfolge, keinen bitteren Nachgeschmack in Ihrer Familie hinterlässt. Im Rahmen unserer Nachfolgemandate sind wir zudem regelmässig interessiert an potenziellen Käufern von Firmen.